Die Finanzmarktkrise und Eurokrise haben grundlegende Schwachstellen des bestehenden Regelwerkes des Euroraums und der Finanzmärkte offengelegt. Sowohl die Gesetzgebungsorgane der Union als auch der Mitgliedsländer mussten mit den kurzfristig anfallenden Kriseninterventionen legislatorisches Neuland betreten. Gleichzeitig war und ist es ihre Aufgabe, aus den Erfahrungen der Krise das bestehende Regelwerk zu ändern und neue Regelwerke zu schaffen, die eine nachhaltige Stabilisierung des Euro und der Finanzmärkte gewährleisten. Das Buch behandelt diese Entwicklungen in einer kritischen Gesamtschau.
Eine stabile Geld-, Währungs- und Finanzordnung.:Gesammelte Schriften. Hrsg. von Theodor Baums. Helmut Siekmann
Das drei Bände umfassende Buch beinhaltet die wichtigsten Themen der Volkswirtschaftslehre im Rahmen eines Bachelorstudiums. Jeder Band entspricht einem Studienjahr beziehungsweise einer Moduleinheit. Die Bände bauen thematisch aufeinander auf, sind aber unabhängig voneinander gestaltet, sodass jeder Band für sich gelesen werden kann. Die drei Bände bieten somit eine verlässliche Grundlage für ein erfolgreiches Studium der Volkswirtschaftslehre. Band I: Modul 1.1: Einführung in die VolkswirtschaftslehreModul 1.2: Mikroökonomie und WettbewerbspolitikBand II: Modul 2.1: MakroökonomieModul 2.2: Geld und WährungBand III: Modul 3.1: Wirtschaftspolitik I: StabilisierungspolitikModul 3.2: Wirtschaftspolitik II: Finanz- und Sozialpolitik
Erscheinungsjahr: 1993
Geld und Währung:Fachbücher für die Wirtschaft. Auflage 1950 Eduard Lukas
This textbook elucidates the complex interconnections between money, capital, and credit markets as well as the influence of exchange rate systems. The new edition discusses the impacts of freedom of movement for workers and current developments in the sovereign debt crisis. Das Lehrbuch erklärt die komplexen Zusammenhänge auf den Geld-, Kapital- und Kreditmärkten sowie den Einfluss von Wechselkurssystemen. In der Neuauflage wird auf die Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und auf den EUR-Währungsraum eingegangen.
Die Geld-, Währungs- und Handelspolitik Chinas: Jörg Gathmann
Das Geld-, Währungs- und Finanzsystem Chinas: Lia Cheung
Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken:Erfahrungen aus der Euro- und Bankenkrise Georg Sandberger