Wie setzt sich der Geldbetrag auf der Auftragskarte zusammen? Die Anzahl der Scheine und Münzen ist auf der Karte angegeben, aber welchen Wert haben...
Wie setzt sich der Geldbetrag auf der Auftragskarte zusammen? Die Anzahl der Scheine und Münzen ist auf der Karte angegeben, aber welchen Wert haben...
Magnetisches Demomaterial für die Tafel. Mit Einkaufsliste und Geldbetrag geht es zum Einkaufen. Die Preise werden addiert und das Wechselgeld...
Magnetisches Demomaterial für die Tafel. Mit Einkaufsliste und Geldbetrag geht es zum Einkaufen. Die Preise werden addiert und das Wechselgeld...
Übung macht den Meister. Und mit dem Lernspiel rund ums Geld macht das Üben auch noch Spaß. Die Kinder sehen auf jeder Karte eine Fragestellung zum...
Geld fasziniert jedes Kind! Im Alltag kommen Kinder eigentlich täglich mit diesem Zahlungsmittel in Kontakt und erzählen begeistert, was sie gekauft haben, wie viel Taschengeld sie bekommen und wie viel Geld sie bereits gespart haben. Diese große Motivation der Kinder sollte frühzeitig genutzt werden, um ihre Grundkenntnisse zu festigen. Beim Unterrichtsgegenstand ´´Geld´´ handelt es sich zudem um eine wichtige Kulturtechnik. Obwohl jedes Kind bereits Erfahrungen in diesem Bereich gemacht hat, sind die Vorkenntnisse im Umgang mit Geld sehr unterschiedlich. Darum ist wichtig, diese Vorkenntnisse aufzugreifen und zu erweitern, da die Kinder so die Möglichkeit haben, ihre Umwelt zu erschließen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Aus diesem Grunde steht der Übungsfaktor in dem vorliegenden Heft neben der Vermittlung des Grundwissens zu den Bereichen ´´Unser Geld´´, ´´Geldbeträge erfassen´´, ´´Geldbeträge darstellen´´, ´´Geldbeträge vergleichen´´, ´´Einkaufen (mit Geld rechnen)´´, ´´Unterschiedliche Schreibweisen´´ sowie ´´Knobeln´´ im Vordergrund. In vielen Bereichen finden Sie Lehreraufgaben und Tipps zum Einstieg in ein Thema sowie unterschiedliche Übungsmöglichkeiten in mehrfach differenzierter Darbietung. Zahlreiche weiterführende Aufgaben ermöglichen den Kindern einen zusätzlichen Transfer bzw. eine Sicherung ihres Wissens.
Schon die Schulanfänger bringen zahlreiche Erfahrungen im Umgang mit Geld in den Unterricht: Sie begleiten ihre Eltern beim Einkaufen und verfügen z. T. schon über eigenes Taschengeld. Auf diese Weise lernen sie sehr früh die Bedeutung von Geld als Zahlungsmittel kennen. Anhand unseres Materials Euro & Cent können sie dieses Wissen erweitern und erfahren, welche Wertigkeit unterschiedliche Münzen und Scheine besitzen, wie Geldbeträge unterschiedlich dargestellt werden können, wie man mit Geld umgeht (Einkaufen, Wechseln, Herausgeben) und wie man mit Geldbeträgen rechnet. Jede der 10 enthaltenen Übungen wurde mindestens zweifach differenziert erstellt und wo es passt, sogar dreifach, so dass auf die jeweiligen Lernvoraussetzungen der Schüler Rücksicht genommen werden kann.
Auf motivierende Weise werden mit diesem Kartenspiel grundlegende lebenspraktische Kompetenzen geschult. 33 ansprechend illustrierte Karten mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad regen die Schüler an, sich intensiv mit Münzen, Scheinen und deren Wertigkeit auseinanderzusetzen. So sind auf den Domino-Karten bestimmte Geldbeträge ausgeschrieben (z. B. ´´7 Euro´´) sowie eine Menge von Münzen oder Scheinen abgebildet. Mit den robusten Karten sind dann verschiedene Spielvarianten möglich, u. a. natürlich das klassische Domino, bei dem der ausgeschriebene Geldbetrag und die passende Menge Münzen zusammengefügt werden. Die Domino-Karten sind im großzügigen Format DIN A6 gestaltet, sodass alle Ihre Schüler einfach damit umgehen können.
Schon die Schulanfänger bringen zahlreiche Erfahrungen im Umgang mit Geld in den Unterricht: Sie begleiten ihre Eltern beim Einkaufen und verfügen z. T. schon über eigenes Taschengeld. Auf diese Weise lernen sie sehr früh die Bedeutung von Geld als Zahlungsmittel kennen. Anhand unseres Materials ´´Euro & Cent´´ können sie dieses Wissen erweitern und erfahren, welche Wertigkeit unterschiedliche Münzen und Scheine besitzen, wie Geldbeträge unterschiedlich dargestellt werden können, wie man mit Geld umgeht (Einkaufen, Wechseln, Herausgeben) und wie man mit Geldbeträgen rechnet. Jede der 10 enthaltenen Übungen wurde mindestens zweifach differenziert erstellt und wo es passt, sogar dreifach, so dass auf die jeweiligen Lernvoraussetzungen der Schüler Rücksicht genommen werden kann.
Metall Kästchen/Schatulle zum Geld aufbewaren.Die Metall-Schatulle ist ideal für die Speicherung kleiner Geldbeträge; Dokumente oder andere kleine Gegenstände.Produkt-Eigenschaften:* Das Produkt wird aus Stahlblech gemacht - lackiert.*